7. Juni 2022:
Nach dem Arbeitseinsatz vom 19. März hat sich der NAVO am 7. Mai erneut um seine Egolzwiler Naturschutzperle im Lättloch gekümmert. Geleitet wurde der Arbeitseinsatz von F. Xaver Kaufmann. Er kennt die Antworten auf Fragen, die auch Sie interessieren könnten.
Am Samstagmorgen um 8 Uhr versammelte sich eine ansehnliche Schar NAVO-Aktive beim Schulhaus Linde in Wauwil. Ziel: Pflege der beiden Naturschutzgebiete Sandgrube Wauwil und Lättloch Egolzwil. Im Fokus stand dabei die Sandgrube.
Vögel füttern im Winter - macht das Sinn?
Sobald der Winter Einzug hält, ist es vielen Menschen ein Bedürfnis, Vögeln mit einem Futterhaus über die Runden zu helfen. Doch brauchen Vögel diese gut gemeinte Unterstützung überhaupt und falls ja – wie füttert man richtig?
NAVO-Mitglied Lorin Trösch (13) aus Egolzwil hat im Wauwilermoos die Faszination der Vögel entdeckt. Es ist daher nicht überraschend, dass der Kiebitz sein Lieblingsvogel ist.
Das Egolzwiler Naturschutzgebiet «Lättloch» im Erstklasswald wird vom NAVO Wauwil-Egolzwil gepflegt – und braucht nun Lätt! Die vielen Tümpel und Teiche, welche die offene Waldlichtung prägen, sind mehrheitlich trocken. Franz-Xaver Kaufmann, mit dessen Fachwissen das Lättloch seit Jahren gepflegt wird, erklärt die Gründe dafür und was nun zu tun ist.
Die 36. Generalversammlung fand, der Corona-Situation geschuldet, brieflich statt. 52 Mitglieder haben aktiv teilgenommen und neu Katrin Hilfiker, Marlène Wenger und Adrian von Holzen in den Vorstand gewählt. Bestätigt wurden Verena Kottmann, Ruedi Baumann, Roman Erni, Josef Knüsel, Fabian Süess und Florian Weingartner. Bis zur GV 2022 konstituiert sich der Vorstand selbst.
© BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera