Öffentlicher Vortrag, Eintritt frei, Kollekte
Der Wolf beschäftigt die Menschen und hat sich zum nationalen Politikum gemausert. Trotz vermehrten Abschüssen breitet er sich in der Schweiz weiter aus und taucht immer häufiger auch im Mittelland auf. Seit diesem Jahr gibt es in der Zentralschweiz ein erstes Wolfsrudel. Im Kanton Luzern wurden in allen Kantonsteilen bereits einzelne Wölfe gesichtet und die Bildung von Wolfsrudeln ist zu erwarten.
Der grosse Beutegreifer ist eine Schlüsselart in der Natur und fördert die Biodiversität, sorgt aber auch für Konflikte mit der Landwirtschaft und für Ängste in der Bevölkerung. Was kommt da mit dem Wolf noch auf uns zu? Können wir überhaupt mit ihm zusammenleben? Diese und weitere Fragen stellen sich viele Menschen. Während die einen für mehr Abschüsse plädieren, wollen andere jeden einzelnen Wolf schützen. Die vermehrten Wolfsabschüsse konnten die Debatte bisher nicht beruhigen und es werden ständig extremere Forderungen gestellt. Wie weiter in dieser Situation?
David Gerke ist Geschäftsführer der Gruppe Wolf Schweiz und selber Schafhalter und Jäger. Er erläutert in seinem Vortrag, was uns mit dem Wolf noch erwartet, wie man Nutztiere schützen kann, ob für Menschen wirklich eine Gefahr besteht, ob Abschüsse Probleme wirklich lösen und wie die Koexistenz mit Wölfen gelingen kann.
