NIstkastenpflege

Wir pflegen Nistkästen

Viele Vogelarten brüten in Höhlen, wie sie beispielsweise in älteren Bäumen oder Gebäuden zu finden sind. Leider werden gerade ältere Bäume oft gefällt, und auch Schlupflöcher sowie höhlenartige Nischen an Gebäuden gehen bei Sanierungen zunehmend verloren

Ein Bild, das Ei, Vogelnest, Nest, draußen enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

 

 

 

Mit Nistkästen können wir also viele Vögel unterstützen, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind. Gut gebaute Nistkästen ermöglichen einen überdurchschnittlichen Bruterfolg, vorausgesetzt, die Vögel haben den passenden Lebensraum und finden die richtige Nahrung.

190 NAVO-Nistkästen

Wir pflegen 190 Nistkästen im Wauwilermoos und am Santenberg. Gegen die Hälfte wird von Feldsperlingen besetzt, die allermeisten davon im Moos. Rund ein Drittel der Nistkästen suchen Blau- und Kohlmeisen auf. Die restlichen Kästen sind von einzelnen anderen Arten genutzt (Trauerschnäpper), oder werden von Haselmäusen, Hornissen oder Wespen genutzt. Einzelne bleiben auch leer.

Warum reinigen wir die Nistkästen überhaupt jährlich? 

Vögel sollen in der folgenden Brutsaison wieder darin brüten können, ohne Probleme mit zurückgebliebenen Ungeziefer, Parasiten o.ä. zu bekommen. Ebenso kann altes Nistmaterial im Nistkasten dazu führen, dass das im Frühjahr neu gebaute Nest zu hoch im Nistkasten liegt - dies erleichtert Nesträubern den Zugang zu den Küken.

Unsere Nistkastenpflege findet traditionell anfangs November statt.

 

Sie möchten noch mehr wissen?

Nistkästen für Höhlenbrüter - Schweizerische Vogelwarte