Lorin Trösch

Lorin ist am liebsten im Wauwilermoos

12.01.2022

NAVO-Mitglied Lorin Trösch (13) aus Egolzwil hat im Wauwilermoos die Faszination der Vögel entdeckt. Es ist daher nicht überraschend, dass der Kiebitz sein Lieblingsvogel ist.

Lieber Lorin, wie bist du dazu gekommen, Vögel zu beobachten?
Ich war schon immer sehr naturbegeistert. Während des ersten Corona-Lockdowns begann ich mich auf meinen täglichen Touren durchs nahgelegene Wauwilermoos immer mehr für Vögel zu interessieren.

Hast du einen Lieblingsvogel und wieso?
Ja klar, der Kiebitz! Ich wohne fünf Velominuten vom grössten Kiebitzbrutplatz der Schweiz entfernt.

Seit wann beobachtest du schon die Kiebitze?
Ich beobachtete sie schon als kleines Kind regelmässig mit meiner Familie. Seit fast zwei Jahren gehe ich sie während der Brutsaison mehrmals wöchentlich im Wauwilermoos beobachten.

Bei welchen Exkursionen von BirdLife Luzern warst du schon dabei?
Leider war ich noch bei keiner dabei, aber ich durfte diesen Herbst am EuroBirdwatch auf dem Sonnenberg für KriensNatur und die Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern (OGL) zählen. Auch war ich im letzten Sommer im «Natrix Jugendlager» und diesen Herbst am Jungornithologentreffen der Vogelwarte auf dem Gurnigel.

Wo beobachtest du die Vögel am liebsten?
Ich bin mega gerne im Wauwilermoos und am Mauensee am Beobachten. Ab und zu mache ich aber Ausflüge durch die ganze Schweiz zum Vögel beobachten, z.B. Fanel, Klingnauer Stausee, Waldbrandfläche Leuk, Bodensee.

Welche Vögel, die du bis jetzt beobachten konntest, fandest du am tollsten?
Meine tollste Beobachtung, die  ich hatte, waren zwei wunderschöne Kurzzehenlerchen diesen Frühling im Wauwilermoos. Ich konnte auch noch einige andere seltene Vögel beobachten, wie Schneeammer in Ruswil, Kuhreiher im Wauwilermoos, Gleitaar im Wallis und Zwergscharbe am Sempachersee. Meine Meinung st jedoch, dass auch häufige Arten ihren Reiz haben.

Interview aus der Publikation BirdLife Luzern Info Nr. 4/21, Dezember 2021