Eine Waldohreule guckt vom Baum in die Kamera.

Neue Erkenntnisse zur Waldohreule

22.01.2025

Die Waldohreule ist ein Charaktervogel des Wauwilermooses, wie es auch etwa Kiebitz, Silberreiher oder Goldammern sind.

Nun gibt es neue Forschungserkenntnisse zu diesem faszinierenden heimlichen Vogel.

Im Juli 2024 startete das auf drei Jahre angelegte Projekt «Tagesruheplätze der Waldohreule». Es ergänzt die seit gut 30 Jahren laufenden Bestandserfassungen zur Brutzeit in der Wauwiler Ebene und im Luzerner Surental. 

Der Brutbestand der Waldohreule im Untersuchungsgebiet war recht hoch und lag im Bereich der letzten Jahre. Auffällig war, dass im Mai und Juni 2024 erst wenige Jungeulen zu hören waren. Dafür gab es diverse späte Bruten, wohl Ersatzbruten, weil viele frühe Bruten aufgrund der Witterung vermutlich misslangen. Von Juli bis Anfang Oktober konnten acht Waldohreulen gefangen und mit VHF-Sendern ausgestattet werden. Danach gelangen trotz gleichbleibendem Aufwand und Methode keine weiteren Fänge mehr. Die Sendereulen nutzen mindestens 16 verschiedene Ruheplätze. Bereits die wenigen Daten zeigen deutlich, dass Waldohreulen sehr flexibel in der Wahl ihrer Ruheplätze sind. Mehrere Ruheplätze lagen mitten im Wald, was bisher eher als Ausnahme galt.

Viele weitere Informationen sind im pdf (Link) zu finden.